Rudolf L. Reiter - Wandlung eines Künstlers
Die Kräfte der Natur und Schicksalsschläge be- stimmen das vielseitige Werk des international bekannten Künstlers. Die Verfolgung von Ange- hörigen in der Nazizeit, der Brand seines Hauses und der frühe Tod seiner kunstbegeisterten Gat- tin Hilde. Das Credo Joseph Beuys‘ „Zeige deine Wunde“, um durch die Kunst geheilt zu werden, dieser religiös motivierte Leitgedanke steht auch hinter Reiters Werk. In der intensiven Auseinan- dersetzung mit Philosophie, Farbe und Form ver- mag der Mensch seinen Seelenschmerz zu ver- wandeln. Die neuen Hinterglas-, Aluminiumbilder Reiters leben von leuchtenden Farben. Mit diesen Ar- beiten reiht sich R. R. ein in die Genealogie des modernen Hinterglas-, Aluminiumbildes von den Künstlern des „Blauen Reiter“bis hin zu Gerhard Richter. Seine Frau Hilde war ihm menschlicher Rückhalt. Künstler nehmen die „Wunden“ der Zeit genau wahr. Im kreativen Verwandlungsprozess finden sie stellvertretend zu neuer Kraft und Form. „Bis unsere Leben wieder eins sind“ Reiters Bilder stimmen uns hoffnungsfroh. Rudolf L. Reiter (R. R.) , geb. am 24. Juni 1944 in Erding bei München. Typographische Fach- schule, München. Ausbildung zum -Schweizer Degen. Meisterschüler von Hans Spranger, Mün- chen. Tätig als Grafiker und Layouter. Erfindung der romantischen Moderne. Seit 1974 informelle Arbeiten, symbolreiche Materialbilder und Bron- zeskulpturen. Ateliers in Erding, Hamaroy, Nor- wegen und New York. „Zeit der Wiederkehr“ und „Metamorphosen“, internationale Kunstaktionen in München, Norwegen, Island und den USA. Seit 2007 Museum Sammlung R. L. Reiter in Erding. R. R. faszinieren seit Jahrzehnten die geistigen Quellen der alten Kulturen. Der Künstler verarbei- tet sie in starken Aktionen und Farbkompositio- nen. „Ich schaue in die Landschaft hinein, wie in ein Land der Wiederkehr und fühle mich, als sei ich in sie zurückgekehrt.“ Steubenmedaille für Deutsch-Amerikanischen Kulturaustausch, Eh- renmitglied der Hamsungesellschaft Hamaroy, Norwegen. Zahlreiche internationale Preise und Ausstellungen und Werke in öffentli- chen Besitz Sammlungen. „Bis unsere Leben wieder eins sind“, Öl auf Leinwand, 120 x 160 cm, 2009
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjk=