Rudolf L. Reiter - Mit der Seele sehen
Mit der Seele sehen Rudolf L. Reiter Christine Fößmeier, Beschreibung der Kunst-Aktion „Mit der Seele sehen“ „Mit der Seele sehen“ ist sowohl Titel der aktuellen Kunst-Aktion Rudolf L. Reiters wie Programm. Auf höchst persönliche Weise ist die Aktion einerseits Experiment und andererseits Provokation, denn sie beinhaltet auch Kritik am Kunstmarkt. Gleichzeitig handelt es sich um eine höchst intime Begegnung zwi- schen Reiter, seinem Kunstschaffen und dem Publikum, darunter gerne die „einfachen Leute“, die unver- bildet und intuitiv an ein Kunstwerk herangehen. Darum will der Maler „Mit der Seele sehen“ nicht nur in großen Kunsttempeln, sondern ebenso an niederschwelligen Ausstellungsorten präsentieren. Die Kunst-Aktion Teil der Kunst-Aktion wie Installation sind drei gleich große Leinwände, eine von Reiter informell bemalt, eine in jungfräulichem Zustand. Beide sind blickdicht verpackt und werden zunächst im Museum Erding und damit an Reiters Heimat- und Wirkungsort ausgestellt. Neben den Leinwänden findet sich eine Box oder Urne, in die Betrachter einen Zettel mit dem Vermerk einwerfen können, welches ihrer Ansicht nach die bemalte Leinwand ist. Am Ende der Ausstellung werden die Stimmen ausgewertet. Nach Erding wrdl Reiter die Installation mit Begleitausstellung, die dem Publikum sein Schaffen näherbrin- gen soll, an anderen Orten zeigen. Insgesamt sollen es sieben Orte werden, denn die Sieben ist heilig-ma- gische Zahl von den sieben Tagen der Schöpfung über die sieben Tage der Woche bis zu den sieben Bergen im Märchen von Schneewittchen oder dem siebten Sohn eines siebten Sohnes, der übernatürliche Kräfte besitzen soll. Die Sieben als Summe von drei und vier kombiniert den dreifaltigen Gott und die von ihm geschaffene Seele und das Geistige mit der Vier als Zahl der Elemente und der materiellen Dinge. Eine der Stationen wird Kallmünz sein. Reiter fühlt sich diesem Ort seit Jahrzehnten verbunden und das über Wassily Kandinsky. 1903 verbrachte dieser mit der „Pha- lanx-Malschule“ den Sommer dort und verlobte sich heimlich mit Gabriele Münter. Kallmünz gilt darüber hinaus als künstlerischer Wendepunkt Kandinskys weg vom Gegenständlich und hin zum Abstrakten. Obgleich Reiter den Unterschied zwischen Kandinsky und der eigenen Kunst deutlich und im Unterschied zwischen abstrak- ter und informeller Kunst sieht, ist er überzeugt davon, dass ein länger lebender Kandinsky den Weg zum Informell gefunden hätte. Auch sprechen den Erdinger Kandinskys Ausführungen zum „Geistigen“ in der Kunst an. Kallmünz ist deshalb geradezu „Muss“, um sein Kunst-Projekt zu zeigen. Zuletzt führt der Weg zurück nach Erding. Am Ende des Kreislaufs steht die Enthüllung der Leinwände und die endgültige Offenbarung, welche Leinwand Als Wassily Kandinsky wenige Jahr 20. Jahrhunder ts seine porgramma Geistige in der Kunst“ veröffentlichte entwickelten Gedanken nicht nur de W g zum Erfolg, sondern ermöglicht n ues V rständnis der ästhetischen Er ganz unabhängig von der Frage „ge Im Unterschied zu der anderen, für genständlichen Kunst wirkmächtigen Ei fü rung“ von Wilhelm Worringer, Titel gena nten Vermögen erstmals psychologische Grundrichtungen der dargestellt wurden, erlaubte sich sprechen, einer weit unsicheren, keine Doch wer aufgrund des Titels nun in über jenseitige unkörperliche Wesen gorien zu lesen erwar tete, wurde täuscht. Denn Kandinsky versuchte Leser und Kunstbetrachter auf ein Ge hinter einer imaginären Schwelle lieg For tführung traditioneller und spiritu werden kann, sondern auf etwas, da nießer visueller Kunstprodukte jederz sein sollte. Etwas, das nicht deshalb z zugänglich erscheinen kann, weil es wöhnlichen Tagesbewußtsein entfernt wir uns anschauend immer schon dar Angeregt und inspirier t durch das Ka liche Wirkung der Farben“ in Goeth Kandinsky, den Gesetzmäßigkeiten der nachzugehen, die wissenschaftlich üb darf, aber zugleich etwas ins Auge fa bereits nicht mehr nur rein sinnlich er Goethes Begriff des „Sittlichen“, der f befremdlich erscheinen kann, meint hi nicht weniger als einen zugleich mit d innerlich vollzogenen, reaktiven Proz hängig von kulturellen Einflüssen geda Kunst zwischen Geist und Si Zur Malerei Rudolf L. Reiter Wassily Kandinsky, um 1914 ro 128 Immer wieder Er Reiter… Im Frühj Stadt ausstellen, p der Öffentlichkeit mögliche Zukunft Gottesbau am Sc des Films „Quelle neue Leben des eine Richtung. Do Als er im Spätso der Naab auch a Münter. Die beid verbracht und Ka Fortan hatte er si ten Kunst der „Fa an die Reise, bei Anlässlich des Aufenthaltes in Kallmünz etstand das Ölbild „Liebesnacht in Kallmü z“ im Spätsommer 2016. Im Januar 2017 übermalte Reiter das Original, nachdem er sich von seiner damalig n Mu e g trennt hatte. Aus „Lie- besnacht in Kallmünz“ wurde das Landschaftsbild „Garten Eden“. Gabriele Münter „Kallmünz“ 1903 Epilog Kunst und Leben
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjk=