Rudolf L. Reiter - Gegen den Strom
277 4 recht herzlich für das Geschenk und drückt seine Freude darüber aus, ein solches Gemälde für die Stadt emfangen zu können. Als Geschenk der Gemeinde Hamaroy überreicht er Reiter eine Vase aus Nord-Norwegen mit eingravier tem Wappen von Hamaroy. Große Freude am nächsten Morgen im Gästehaus: alle Zeitungen der Region berichten in großer Aufmachung über den Künstler aus Deutschland (siehe dazu „Presse-Auszüge“ am Ende des Ar tikels). Das Gästebuch imTingsal zeugt von Besuchern aus vie- len Ländern. Sogar aus dem fernen Amerika stammt ein Eintrag. Lebhaftes Interesse an der Ausstellung, den Gemälden, den angebotenen Graphik-Mappen (Reiter hatte speziell für die Hamsun-Tage eine Graphik-Mappe konzipier t) kennzeichnen die nächsten Tage. Zwischendurch tankt Reiter immer wieder neue Kräfte in der ihn umgebenden Landschaft auf, in der er teilweise bekannte Struk- turen aus seinen Bildern wiederentdeckt, teilweise neue findet. Eine Fülle von Eindrücken und Inspirationen, die bestimmt bald ihre Umsetzung in neuen Reiter-Gemälden finden werden. Am Freitag ein neues, unvergessliches Erlebnis. Aufbruch mit dem Schiff nach Kjerringöy, der alten Handelsstation, die die Grund- lage für Hamsuns berühmten Roman „Segelvoss“ darstellt. Über Generationen hinweg der wichtigste Umschlagplatz in Nord- Norwegen, vermitteln die Gebäude heute noch einen Eindruck einstmaliger Größe. Das alte Gutshaus, der alte Lagerspeicher und nicht zuletzt der Kolonialwarenladen, den Hamsun in seinem Roman beschreibt. Reiter betritt ihn und fühlt sich in eine andere Zeit versetzt. Im Geiste sieht er die Fischer, die ihren Tabak, ihr Mehl, all die Ge- genstände des täglichen Lebens hier einkaufen. An der Außen- seite des Gebäudes die alten Emaille-Firmenschilder, unter ihnen auch das von „Tiedemans Tobacco“, allen Hamsun-Lesern aus seinen Romanen wohlbekannt. Inter view von Radio Nordland mit dem Hauptdarsteller der Hamsun-Ausstellung 1986, Rudolf L. Reiter. Das Gästebuch im Tingsal zeugt von Besuchern aus vielen Länder der Welt n der Welt l f r ie Stadt e pf
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjk=