Rudolf L. Reiter - Gegen den Strom
18 56 etwas alter tümliche Ausdruck „es ist bei uns so Sitte“ meint diese innerlichen, halbbewussten, aber intersubjektiv verbindli- chen Reaktionen auf von aussen kommende Einflüsse. Das Besondere in Goethes Zugang ist jedoch, diese seelischen Vorgänge nicht von vornherein als „bloß subjektiv“ zu qulifizieren, sondern ihr eine Realität zuzuerkennen, die konstitutiv für den Wesensbegriff der jeweiligen Farbe ist. Damit hat er etwas er- kannt, was noch heute von Belang sein kann, aber angesichts der scheinbaren Übermacht der physikalischen Farbanalyse leicht übersehen wird: jede rein quantitative Definition einer Farbe durch die ihr zugehörige Wellenlänge würde uns rein gar nichts sagen, wenn wir unseren Begriff der jeweiligen Farbe nicht zuvor schon aus und mit der unmittelbaren sinnlichen Wahrnehmung gebildet hätten. Aus dieser kritischeren Perspektive ist nicht eine Wellenlänge, sondern der Begriff der wahrgenommenen Farbe das allem anderen Zugrundeliegende, und zwar schlicht deshalb, weil dieser durchaus ohne die Zahl, die Zahl aber niemals ohne den Begriff auskommen kann, dem sie zugeordnet werden muss, um aussagefähig zu sein. Der Begriff einer Farbe ist selbst aber wiederum nicht ohne die aktuelle sinnliche Erfahrung denkbar. Er ist ihr inhärent und kann gar nicht separat von ihr gedacht werden. Daneben war es insbesondere der Blick auf die Musik, der Kan- dinsky zu seinen programmatischen Darstellungen veranlaßt hatte. Weithin ist zwar das Motiv vom „Klang des Bildes“, das man mit Kandinsky verbindet.Weniger bekannt ist dagegen, dass es sich hierbei keineswegs einfach um eine akustische Synästhesie im herkömmlichen Sinn handelt. Kandinsky hatte freilich mit der Würdigung und Integration synästhetischer Phänomen in seine Theorie eine anthropologische Dimension eröffnet, die bis heute Johann Heinrich Tischbein: Goethe in der Campagna, 1787 Synästhesie als ein Bewusstseinsphänomen und strukturbildendes Moment in der Kunst des 20. Jahrhunder ts
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjk=