Rudolf L. Reiter
„Zeig mir die Wunden deiner Seele“ Rudolf L. Reiters Performance: In Erinnerung an Joseph Beuys Viel hat nicht gefehlt, und Erding wäre tatsächlich Schauplatz einer Joseph- Beuys-Ausstellung geworden – wäre Rudolf L. Reiter damals, Mitte der 70er Jahre, nicht so skeptisch gewesen. Er sagte das an ihn herangetragene Projekt nach einigem Zögern ab. Heute ist der Erdinger Künstler froh, dem großen deutschen Nachkriegskünstler später doch noch begegnet zu sein. In einer langen Diskussion mit Beuys stellte er fest, dass beide in der Kunst ähnliche Ziele verfolgten. Nun, 26 Jahre nach dem Zusammentreffen, wählte Reiter eine Hommage, um an seine Verbundenheit mit Beuys zu erinnern – die Performance mit dem Titel „Zeig mir die Wunden deiner Seele“. Einen Wiedergänger von Beuys, wie ihn etwa „Körperwelten“-Erfinder und Hutträger Gunther von Hagens gibt, erlebte man dabei nicht. Nein, Reiter hatte ein rotes Barett auf und trug einen alten Militärmantel und schwere Stiefel, als er in seinem Atelier am Rätschenbach in Aktion trat. In der Mitte des Raumes standen zwei schräg gelagerte Leichenbahren: links ein Brett, auf dem Reiters Figur eines Druiden aufgebahrt war, rechts die alte Bahre, die ursprünglich für Beuys`Installation „Zeige deine Wunde“ vorgesehen war; in der Zinkwanne lag, locker drapiert, ein weißes Leintuch. Der Künstler wusch sich zuerst die Hände und ließ sich von seinemAssistenten die Augen mit einem Filzband verbinden. Im Kerzenschein zweier großer jüdischer Leuchter wird er dann zu einem Wasserbottich geführt, wo es passiert. Reiter spritzt Wasser auf das Leintuch, das sich an den nassen Stellen langsam einfärbt – blutrot. Mehrere Besucher schließen sich nacheinander an, und die Flecken werden immer dunkler. Zurück bleibt ein nachdenkliches Publikum. Was hatte es gesehen? Seite I 22 I 23 © Otto Christian Berger
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjk=