Rudolf L. Reiter - Bis unsere Leben wieder eins sind
1944 Geboren am 24. Juni in Erding 1960-1964 Studium an der Fachschule für Kunst und Typographie in Mün– chen. 1962-1964 Studium und Mitarbeit bei dem Münchner Graphiker und Maler Hans Spranger. Es entstehen die ersten Linolschnitte und Serigra– phien. Während der Studienzeit erste Reise nach Paris und Begegnung mit den Werken . der "Art Infor– mel" des Michel Tapü~ . Antoni und anderen führenden Vertretern des abstrakten Expressionismus wie auch Wols, Hans Hartung und Pierre Soulages. 1965 Arbeitet als Layouter und Graphi– ker in München. Umschulung auf Kupferdruck und Offsetdruck. Rei- Wandtafelzeichnung 1923 - Rudolf Steiners ter arbeitet zum Broterwerb sechs Jahre als Drucker. 1969 "Mein Denken birgt Merkmale von Rudolf Steiners Anthroposophie in sich" (Eintrag im Tagebuch vom 7. 3. 1969). Reiter beschäftigt sich mit Jean Jacques Rousseau und dem Sym– bol der romantischen Poesie und ihrer nach unendlicher Sehnsucht suchenden Novalis, die blaue Blume. Es festigt sich Reiters Ver– hältnis zur Farbe Blau - gilt doch die Farbe Blau als die Farbe Gott– es, des Glaubens, des Himmels und der Offenbarung. Reiter liest Brecht, Ibsen, Suder– mann und Hesse sowie die Roma– ne und Erzählungen des norwegi– schen Nobelpreisträgers Knut Hamsun. Hamsun liefert ihm die geistige Grundlage für sein Wirken und für den späteren Werkblock (1978-1986). Der Zyklus "Victo– ria" entsteht. "Ich habe meinen archimedischen Punkt gefunden. Es ist das groß– elterliche Haus und meine Ge– burtsstadt Erding. Hier habe ich meine Kindheit verbracht und mein bisheriges Leben; hierher kehre ich immer wieder zurück, egal wohin ich auch reise, egal wohin mich meine Auslandsauf– enthalte und Studien auch führen. Hier malt es sich besser als in der Provence oder in den Großstädten der Welt! Ginge ich von hier fort, hätte ich das Gefühl, die für mich und meine Arbeit so wichtige En– ergie und Kraft aus dem Kosmos hätte den Strahlungspunkt verlas– sen" (Auszug aus dem Tagebuch).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjk=